Im Oktober vollzieht der ALV die Umwandlung in die Akademisch-Landwirtschaftliche Verbindung Agronomia Halle. Die Verbindung ist dem Hallenser Waffenring angeschlossen und gibt unbedingte Satisfaktion. Waffenschutz bieten die Kösener Corps.
Sommersemester 1919
Das 1. Sommersemester nach dem Krieg ist erfolgreich für den ALV. Über 30 neue Mietglieder werden aktiv.
Ende 1. Weltkrieg – Waffenstillstand
Der Waffenstillstandsvertrag wird unterzeichnet. 67 Agronomen sind im 1. Weltkrieg gefallen.
1. Weltkrieg beginnt
Das Deutsche Kaiserreich tritt in den 1. Weltkrieg ein. 434 Agronomen nehmen teil.
50. Stiftungsfest
Der ALV feiert 50. Stiftungsfest. Es finden statt ein Begrüßungsabend, eine Umfahrt mit 80 Kutschen, eine Sondervorstellung im Hallenser Stadttheater, ein Konzert, ein Tanzabend, ein Frühschoppen und ein Kater-Bummel. Am Festessen nehmen 650 Agronomen und Gäste teil.
Hauseinweihung Halle
Nach umfangreichen Umbauarbeiten wird am 23. Oktober 1898, zum 73. Geburtstag von Julius Kühn, das Haus eingeweiht.
Hauskauf Wilhelmstrasse 20
Bereits ein Jahr nach Beschluss erwirbt der ALV das Grundstück Wilhemstrasse 20, heute Emil-Abderhalden-Strasse. in Halle / a.d.S.
Das Grundstück hat 1.000 qm, darauf steht ein 1878 erbautes Haus.
25. Stiftungsfest
Zum 25. Stiftungsfest, 1888, beschließt der ALV den Kauf eines Hauses.
Verband Akademisch-Landwirtschaftlicher Vereine an Deutschen Hochschulen
Am 5. März 1882 unterzeichnen Agraria Berlin, ALV Halle, Agronomia Göttingen (heute Agronomia Gottingensis), Agronomia Jena, Agronomia Leipzig, Agraria Bonn und Agronomia Königsberg die Statuten des “Allgemeine Verband der akademisch-landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen”. Ziele des Verbandes waren die Pflege der Wissenschaft, die Vertretung der Interessen der studierenden Landwirte und die Pflege der Zusammengehörigkeit. Der Verband vertrat von Beginn an das Prinzip der unbedingten Satisfaktion.